Natürliche Akzente mit Pflanzen setzen
Pflanzen bringen frische Energie auf die Fensterbank und machen das Zimmer freundlicher. Besonders beliebt sind kleine grüne Pflanzen wie Sukkulenten, Farne oder Topfkräuter. Diese brauchen wenig Platz und passen auf fast jede Fensterbank. Wer sonnige Fenster hat, kann farbenfrohe Blütenpflanzen wie Orchideen oder Geranien nehmen. Verschiedene Töpfe aus Keramik, Ton oder Glas sorgen für ein abwechslungsreiches Bild. Auch ein kleiner Kräutergarten macht die Fensterbank schön und praktisch, besonders in der Küche. Schöner wohnen fensterbank dekorieren gelingt leicht, wenn Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Höhen und Blattformen kombinieren. Das bringt Leben und sorgt für Abwechslung.
Mit Licht und Farben Stimmungen schaffen
Kerzen, kleine Lampen oder bunte Lichterketten eignen sich prima, um die Fensterbank in Szene zu setzen. Besonders im Herbst und Winter bringt ein sanftes Licht Wärme in den Raum. Kerzen in unterschiedlichen Formen und Farben können Sie nach Jahreszeit oder Anlass auswählen. Auch kleine Windlichter aus Glas sehen sehr hübsch aus. Wer es noch bunter mag, legt dekorative Steine oder bunte Vasen dazu. Farben, die miteinander harmonieren, geben der Fensterbank einen ruhigen und ordentlichen Eindruck. Schöner wohnen fensterbank dekorieren gelingt auch mit kleinen Bildern, selbst gemalten Karten oder Dekoelementen, die gut zur restlichen Einrichtung passen. Wichtig ist dabei, dass es nicht zu voll wird. So bleibt die Fensterbank freundlich und übersichtlich.
Wechselnde Dekoration für jede Jahreszeit
Fensterbankideen lassen sich gut an die Jahreszeiten anpassen. Im Frühling sind frische Blumen und helle Farben gefragt. Im Sommer wirken Muscheln, Sand oder kleine Glasvasen mit Gräsern schön. Im Herbst setzen bunte Blätter, kleine Kürbisse oder Figuren aus Holz warme Akzente. Zu Weihnachten oder in der Winterzeit geben Tannenzweige, Strohsterne und Lichterketten eine festliche Stimmung. Mit regelmäßigen Veränderungen bleibt das schöner wohnen fensterbank dekorieren immer spannend. So kann die Fensterbank zum Beispiel auch eine jahreszeitliche Begrüßung für Gäste sein. Es ist angenehm, den Blick immer wieder auf neue Kleinigkeiten zu richten.
Praktische Ideen und persönliche Akzente
Neben der reinen Dekoration kann die Fensterbank auch nützlich sein. Bücherstapel, kleine Figuren oder hübsche Schalen für Kleinigkeiten schaffen einen wohnlichen Platz. Kinder mögen vielleicht ihre Lieblingsfiguren präsentieren. Wer gerne bastelt, stellt eigene Kunstwerke oder bemalte Steine auf die Fensterbank. Auch kleine Erinnerungen, zum Beispiel von Ausflügen oder Reisen, dürfen nicht fehlen. So entsteht ein persönlicher Platz, der Geschichten erzählt. Beim schöner wohnen fensterbank dekorieren ist erlaubt, was gefällt und gut zum Rest des Zimmers passt. Jeder kann seine eigene Note hineinbringen. Wer keinen Platz verschenken möchte, nutzt die Fensterbank außerdem als Mini-Abstellfläche, etwa für Teetassen oder Wassergläser.
Häufig gestellte Fragen zum schöner wohnen fensterbank dekorieren
-
Welche Pflanzen eignen sich gut für die Fensterbank?
Für die Fensterbank passen Pflanzen, die nicht zu groß werden und wenig Wasser brauchen. Dazu gehören Sukkulenten, Orchideen, kleine Farne und Küchenkräuter.
-
Wie verhindere ich, dass die Fensterbank zu voll aussieht?
Damit die Fensterbank nicht überladen wirkt, reichen wenige Dekostücke. Am besten mischen Sie verschiedene Höhen und lassen dazwischen etwas Platz.
-
Was eignet sich als Dekoration für kleine Fensterbänke?
Auf kleinen Fensterbänken machen sich kleine Vasen, einzelne Pflanzen oder dekorative Steine besonders gut. Auch schmale Kerzen oder Windlichter nehmen wenig Platz ein und wirken trotzdem schön.
-
Wie kann ich meine Fensterbank im Winter gestalten?
Im Winter dekorieren viele gern mit Tannenzweigen, Lichterketten und Figuren aus Holz. Warme Farben und Kerzen sorgen für eine gemütliche Stimmung.
-
Ist es möglich, die Fensterbank zu nutzen, ohne zu dekorieren?
Wer die Fensterbank nicht dekorieren möchte, kann sie als Abstellplatz für Bücher, Tassen oder kleine Schalen benutzen. So bleibt sie trotzdem praktisch im Alltag.